Skip to content
alle Beiträge

Webdesign 2025: KI, Collaboration und No-Code Tools

Illustration von einem Mann der am Schreibtisch vor einem Laptop sitzt und ein Roboterarm.

 

 

Die digitale Landschaft unterliegt einem rasanten Wandel, was auch die Anforderungen an Webdesigner erheblich beeinflusst. In einer Welt, die von technologischen Fortschritten und sich kontinuierlich verändernden Nutzererwartungen geprägt ist, müssen Webdesigner nicht nur kreative Ideen entwickeln, sondern auch mit den neuesten Entwicklungen Schritt halten. Um im Jahr 2025 erfolgreich zu sein, bedarf es mehr als nur kreativer Ideen – es erfordert die richtigen Werkzeuge, die es ermöglichen, diese Ideen in die Praxis umzusetzen.

Diese Werkzeuge müssen nicht nur innovativ, sondern auch effizient sein, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Wir haben uns auf die Suche nach den innovativsten und effizientesten Tools gemacht, die den Workflow von Webdesignern revolutionieren und ihnen helfen werden, in einer sich schnell verändernden digitalen Welt erfolgreich zu sein. Die Welt des Webdesigns ist einem ständigen Wandel unterworfen.

Neue Technologien, Trends und Nutzerbedürfnisse erfordern eine kontinuierliche Anpassung und Flexibilität. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Tools, die Webdesignern dabei helfen, effizienter, kreativer und produktiver zu arbeiten, indem sie ihnen die Möglichkeit bieten, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und repetitive Aufgaben zu automatisieren. Diese Tools sind nicht nur Werkzeuge, sondern Partner im kreativen Prozess, die es Designern ermöglichen, ihre Visionen zu verwirklichen und gleichzeitig den Anforderungen der modernen digitalen Landschaft gerecht zu werden.

 

KI-gestützte Design-Assistenten: Die Zukunft des Webdesigns

Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die Designwelt und eröffnet völlig neue Möglichkeiten. KI-gestützte Tools können repetitive Aufgaben automatisieren, Designvorschläge generieren und sogar personalisierte Nutzererlebnisse schaffen.

  • Framer AI ist ein gutes Beispiel für ein KI-gesteuertes Webdesign-Tool. Es ermöglicht Designern, mithilfe von KI-Features, Webseiten per Drag-and-Drop zu gestalten. Zusätzlich werden Designvorschläge per KI generiert.
  • 10Web ist ein WordPress-basierter Website-Builder, welcher sehr stark auf KI setzt. Das Tool kann, laut Hersteller, in nur einer Minute eine ganze Webseite generieren.

 

Collaboration Tools: Teamwork neu definiert

Die Zusammenarbeit im Team wird immer wichtiger, insbesondere in Zeiten von Remote-Arbeit. Collaboration Tools ermöglichen es Designern, gemeinsam an Projekten zu arbeiten, Feedback zu geben und Änderungen in Echtzeit vorzunehmen.

  • Figma ist ein cloudbasiertes Design-Tool, das die Zusammenarbeit in Echtzeit ermöglicht. Mehrere Designer können gleichzeitig an einem Projekt arbeiten, Änderungen verfolgen und Kommentare hinterlassen.
  • Adobe XD ist ein weiteres leistungsstarkes Design-Tool, das die Zusammenarbeit unterstützt. Dank der Integration in die Adobe Creative Cloud können Designer nahtlos zwischen verschiedenen Anwendungen wechseln.

 

No-Code-Plattformen: Design für alle

No-Code-Plattformen ermöglichen es auch Nicht-Designern, professionelle Webseiten zu erstellen. Mit intuitiven Drag-and-Drop-Oberflächen und vorgefertigten Vorlagen wird das Webdesign für jedermann zugänglich.

  • Webflow ist eine No-Code-Plattform, die Designern die volle Kontrolle über das Design gibt, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind.

  • Wix Studio ist eine erweiterte Plattform von Wix, die sich speziell an Agenturen und Freelancer richtet. Sie bietet eine umfassende Suite von Tools für die Erstellung komplexer und anspruchsvoller Websites. Mit Funktionen wie responsiven Breakpoints, fortschrittlichen Animationen und einer integrierten Code-Umgebung ermöglicht Wix Studio Designern, ihre kreativen Visionen ohne Einschränkungen umzusetzen. Es ist eine gute Option für Designer, die die Benutzerfreundlichkeit einer No-Code-Plattform mit der Flexibilität von benutzerdefiniertem Code kombinieren möchten.

  • Canva ist ein benutzerfreundliches Online-Tool, das sich ideal für nicht-professionelle Designer eignet. Es bietet eine Vielzahl von Vorlagen und Designelementen für die Erstellung von Webseiten-Layouts, Grafiken und vielem mehr.

Es ist wichtig anzumerken, dass No-Code-Plattformen ständig weiterentwickelt werden und immer leistungsfähiger werden. Sie bieten eine großartige Möglichkeit, schnell und effizient professionelle Webseiten zu erstellen, ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse zu benötigen. Jedoch ist es immer ratsam, sich vor der Benutzung mit den SEO-Funktionen der einzelnen Anbieter auseinanderzusetzen.

 

Weitere nützliche Tools

  • Visual Studio Code:
    Für Designer, die auch gerne etwas coden, ist Visual Studio Code ein sehr hilfreicher Editor.
  • Google Web Designer:
    Dieses Tool ist speziell für das Erstellen von animierten Webseiten oder Werbeanzeigen gedacht.
  • Affinity Suite:
    Eine sehr starke Alternative zu den Adobe Programmen.

 

Tool Kategorie Besonderheiten
Framer AI KI-gestütztes Design Automatisierte Designvorschläge
10Web KI-gestütztes Design Schnelle WordPress-Website-Generierung
Figma Collaboration Tool Echtzeit-Zusammenarbeit in der Cloud
Adobe XD Collaboration Tool Nahtlose Integration mit der Adobe Creative Cloud
Webflow No-Code Plattform Hohe Design-Flexibilität ohne Programmierung
Wix Studio No-Code Plattform Kombination aus Drag-and-Drop und Custom-Code
Canva No-Code Plattform Ideal für einfache Designprojekte
Visual Studio Code Code-Editor Beliebter Editor für Webentwickler
Google Web Designer Animations-Tool Erstellung von animierten Webseiten und Ads
Affinity Suite Design-Software Leistungsstarke Alternative zu Adobe-Programmen

 

Die Werkzeugkiste des Webdesigners wird immer umfangreicher und vielfältiger. KI-gestützte Tools, Collaboration-Plattformen und No-Code-Lösungen ermöglichen es Designern, effizienter, kreativer und produktiver zu arbeiten. Um im Jahr 2025 erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, die richtigen Tools auszuwählen und sie optimal einzusetzen.