Skip to content
alle Beiträge

Design mit Richtung: So hilft eine Roadmap bei der Konzeption

Illustration zweier Menschen vor einem grossen Monitor



Ein überzeugendes Webdesign ist kein Produkt des Zufalls. Es entsteht durch eine klare Strategie, eine durchdachte Struktur – und vor allem durch ein klares Ziel. Ob Sie eine neue Website planen oder einen bestehenden Auftritt neu denken: Ohne ein solides konzeptionelles Fundament bleibt gutes Design reine Oberfläche.

Denn Webdesign ist längst mehr als „etwas Schönes im Internet“. Ihre Website ist Dreh- und Angelpunkt Ihrer digitalen Kommunikation – ein Ort, an dem Markenidentität erlebbar wird, Nutzer:innen geführt werden und strategische Ziele erreicht werden sollen. Sie ist Informationsquelle, Bewerbungstool, Vertriebsunterstützung und Markenbotschafterin in einem.

Eine gute Webdesign-Roadmap bringt Ordnung in diesen komplexen Kosmos. Sie stellt sicher, dass visuelle Entscheidungen nicht losgelöst von strategischen Überlegungen getroffen werden – und dass Struktur, Inhalt und Funktion in einem klaren Zusammenhang stehen.

Am Ende des Artikels biete ich eine kostenlose PDF-Roadmap zum Herunterladen an – mit neun klaren Orientierungspunkten, praktischen Anregungen und Platz für eigene Gedanken und Notizen.



Die Vorteile einer Roadmap auf einen Blick

Eine Webdesign-Roadmap ist weit mehr als ein grober Ablaufplan. Sie fungiert als strategisches Werkzeug, das Ihnen hilft:

  • Ziele zu definieren: Was soll die Website leisten – informieren, verkaufen, Vertrauen aufbauen?
  • Nutzer:innen zu verstehen: Für wen gestalten wir? Welche Erwartungen und Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt?
  • Inhalte zu strukturieren: Welche Informationen sind relevant, und wie werden sie sinnvoll gegliedert?
  • Designentscheidungen zu begründen: Farben, Typografie und Layout folgen nicht dem Bauchgefühl, sondern einer klaren Ausrichtung.
  • Effizient zu arbeiten: Durch eine klare Reihenfolge und Zuständigkeiten wird die Zusammenarbeit mit Agenturen, Designer:innen und Entwickler:innen deutlich einfacher.


Mehr Klarheit, weniger Reibung

Besonders in kollaborativen Projekten sorgt eine gut dokumentierte Roadmap dafür, dass alle Beteiligten am selben Strang ziehen – vom Kick-off bis zum Launch. Eine solche Roadmap ist nicht nur ein einfaches Dokument, sondern ein lebendiges Werkzeug, das kontinuierlich aktualisiert und angepasst wird, um den dynamischen Anforderungen eines Projekts gerecht zu werden.

Sie reduziert den Abstimmungsaufwand erheblich, indem sie klare Kommunikationswege und Verantwortlichkeiten festlegt, was wiederum die Effizienz des gesamten Teams steigert. Durch die Vermeidung von Missverständnissen und die Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses davon, was „funktionierendes Webdesign“ überhaupt bedeutet, wird sichergestellt, dass alle Teammitglieder, unabhängig von ihrer Rolle, die gleichen Ziele verfolgen und die gleichen Prioritäten setzen.

Dies führt zu einer harmonischen Zusammenarbeit, die nicht nur die Qualität des Endprodukts verbessert, sondern auch die Zufriedenheit aller Beteiligten erhöht. 

Wer strategisch plant und eine Roadmap erstellt, spart Ressourcen und erhöht die Chance auf ein ästhetisch und messbar erfolgreiches Ergebnis.

 

Nutzen Sie Tools für ihr Planung

Mit den richtigen Tools können Sie Ihre Roadmap effizient erstellen und verwalten – von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung. Diese Anwendungen helfen Ihnen, Aufgaben zu strukturieren, Ressourcen optimal zu nutzen und den Fortschritt jederzeit im Blick zu behalten.

Ob Sie eine einfache visuelle Darstellung benötigen oder eine detaillierte Planung mit Meilensteinen und Zeitachsen – die Auswahl des passenden Tools hängt von Ihren Anforderungen ab:

  • Projektmanagement-Tools wie Trello, Asana oder ClickUp helfen Ihnen, Aufgaben zu organisieren, Teams zu koordinieren und Deadlines einzuhalten.

  • Visuelle Planungs-Tools wie Miro, Canva Pro Whiteboard, Lucidchart oder MindMeister ermöglichen es Ihnen, Workflows, Prozesse und Abhängigkeiten grafisch darzustellen.

  • Spezialisierte Roadmap-Tools wie Monday.com, ProductPlan oder Roadmunk bieten eine klare Timeline, in der Meilensteine und Abhängigkeiten genau definiert werden können.

  • Klassische Office-Lösungen wie Excel, Google Sheets oder PowerPoint eignen sich für individuelle Anpassungen und Präsentationen der Roadmap.

Durch den gezielten Einsatz dieser Tools können Sie den gesamten Website-Produktionsprozess effizient steuern und sicherstellen, dass alle Beteiligten jederzeit auf dem neuesten Stand sind. 🚀

 

 

PDF zum Download
Schritt für Schritt durch den Konzeptionsteil eines Webdesign-Projekts

Roadmap PDF


Für alle, die ihre Website mit Struktur und Strategie konzipieren möchten, stelle ich eine kostenlose PDF-Roadmap zum Download bereit – mit neun klaren Orientierungspunkten, praktischen Impulsen und Raum für eigene Gedanken und Notizen.